Mag.a phil. Pia Schölnberger
Derzeitige Tätigkeit
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin beim FWF-Projekt "Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933-1938", Projektteil "Anhaltekosten"
Dissertation, Arbeitstitel: "Anhaltung im Austrofaschismus unter besonderer Berücksichtigung des Anhaltelagers Wöllersdorf"
Lebenslauf
1982 | Geburt in Linz | ||
1992-2000 | Schulbesuch im Stiftsgymnasium Wilhering, Matura mit ausgezeichnetem Erfolg | ||
2001-2006 | Diplom- und Lehramtsstudium der Germanistik und Geschichte, Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg | ||
seit 2008 | Doktoratsstudium Geschichte, Dissertation mit dem Arbeitstitel "Anhaltung im Austrofaschismus 1933 bis 1938 unter besonderer Berücksichtigung des Anhaltelagers Wöllersdorf", Betreuerin: Univ. Doz.in Brigitte Bailer-Galanda |
Wissenschaftliche Tätigkeit
2003-2006 | freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Hartheim Projekt: Namentliche Erfassung der Wiener und niederösterreichischen "T4"-Opfer | |
2004-2006 | freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte "Am Spiegelgrund", Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes | |
05/2005- 08/2007 | freie Dienstnehmerin beim Allgemeinen Entschädigungsfonds (GSF) | |
SoSe 2006 | Studienassistentin am Institut für Germanistik, Universität Wien | |
08/2007- 03/2008 | Projektmitarbeiterin am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien Projekt: Strafrechtsmuseum Pöggstall | |
seit 03/2008 | Projektmitarbeiterin am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien Projekt: Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933-1938, Laufzeit bis 02/2011 |
Veröffentlichungen
Pia Schölnberger: „Müssen wir Verzweifelte sein?“ Die literarische Darstellung österreichisch-jüdischer Identität aus der Sicht der Zweiten Generation nach der Shoa in Robert Schindels Roman „Gebürtig“. Wien: unpubl. Dipl. Arb. 2006.
Pia Schölnberger: „Wir sind doch nicht Frankensteins Nachfolger“. Die Karrieren des Dr. Heinrich Gross. In: Boris Böhm, Norbert Haase (Hg.): Täterschaft – Strafverfolgung – Schuldentlastung. Ärztebiografien zwischen nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und deutscher Nachkriegsgeschichte. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2008 (=Zeitfenster 1), S. 135-148.
Pia Schölnberger, Susanne Üblackner: „... in eine nicht genannte Anstalt versetzt“. Die „T4“-Opfer der Wiener Anstalten „Am Steinhof“ und Ybbs an der Donau. Eine Projekt- und Forschungsstandbeschreibung. In: Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese (Hg.): Tötungsanstalt Hartheim. 2., erw. Aufl. Linz: OÖLA 2008 (=Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 3), S. 325-358.
Ilse Reiter-Zatloukal, Christiane Rothländer, Pia Schölnberger: Politisch motivierter Vermögensentzug in Wien 1933–1938. In: juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 1 (2009), S. 48-54.
Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger: Die Hakoah lebt. In: Dies. (Hg.): „…mehr als ein Sportverein“. 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009. Innsbruck: StudienVerlag 2009, S. 10-20.
Pia Schölnberger: Die Hakoah in der medialen Tagesberichterstattung 1920 bis 1928. In: Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger (Hg.): „…mehr als ein Sportverein“. 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009. Innsbruck: StudienVerlag 2009, S. 94-113.
Pia Schölnberger: "Durchaus erträglich"? Alltag im Anhaltelager Wöllersdorf. In: DÖW-Mitteilungen 195 (2010), S. 1-4.
Pia Schölnberger: Wöllersdorf - Die Anfänge. In: DÖW-Jahrbuch 2010. Wien: DÖW 2010, S. 190-211.
Herausgeberinnenschaft
Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger (Hg.): "...mehr als ein Sportverein". 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009. Innsbruck: StudienVerlag 2009.
Kontaktdaten
Pia Schölnberger
Email:
pia.schoelnberger@univie.ac.at
Fon: + 43 / 1 / 4277 – 34572
Fax: + 43 / 1 / 4277 – 34599
Web:
vermoegensentzug.univie.ac.at
und Verfassungsgeschichte
Universität Wien
Juridicum, Schottenbastei 10-16
1010 Wien
T: +43-1-4277-345 74
F: +43-1-4277-934 59